Datum: 11.12.2024
Zeit: 19.00 Uhr – 20.45 Uhr
Ort: Gemeinderaum der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Jena, Geraer Str. 71
Anwesende Mitglieder des Ortsteilrates: Andreas Fehrle (Ortsteilbürgermeister – OTB), Mareike Fiebig-Böhmer, René Hachmeister, Ursina van Hengel, Renate Mäder, Roy Pechmann, Dr. Werner Westhus
Entschuldigt: -
Gäste: -
Tagesordnung
TOP 1: Finanzbeschlüsse
TOP 2: Information Historischer Ortsrundgang und Besprechung Einweihung
TOP 3: Nachlese Burgauer Familienweihnacht auf dem Lindenberg
TOP 4: Sonstiges
TOP 5: Besinnliches
Die Begrüßung erfolgte durch den OTB; die Protokollbestätigung fand durch Umlaufkontrolle bis zum 24.11.2024 statt.
Zu TOP 1: Finanzbeschlüsse
Vom OTB wurden folgende Anträge auf finanzielle Zuwendungen vorgestellt und einzeln zur Abstimmung aufgerufen:
-
Der Abrechnung zweier Blumensträuße für Jubilare für zusammen 19,40 € wurde einstimmig beschlossen.
-
Die Förderung vom neuen Burgauer Almanach mit 400 € an Herrn Dr. Maetzig wurde einstimmig beschlossen.
-
Die Förderung des Kinderchors unter Leitung von Christine Modersohn mit 200,99 € wurde einstimmig beschlossen.
-
Die Förderung des Ortsvereins Burgau e. V. für die Fotoausstellung zum Jahresauftakt mit 103,32 € wurde einstimmig beschlossen.
-
Die Förderung des Ortsvereins Burgau e. V. für die Ausschmückung des Osterbrunnens mit 77,43 € wurde einstimmig beschlossen.
-
Die Förderung des Ortsvereins Burgau e. V. für Ausgaben zum Maibaumsetzen mit 117,30 € wurde einstimmig beschlossen.
-
Die Erstattung der Unkosten von Annett Hachmeister von 30,60 € für die Anfertigung von Postern zum Historischen Ortsrundgang Burgau wurde einstimmig beschlossen.
-
Die Erstattung der Mehrkosten des Grafikbüros PIXARIO für den Historischen Ortsrundgang Burgau von 154,70 € an den Ortsvereins Burgau e. V. wurde einstimmig beschlossen.
-
Die Erstattung von Kosten im Zusammenhang mit der Aufstellung von drei Informationstafeln für den Historischen Ortsrundgang Burgau von maximal 100 € wurde einstimmig beschlossen.
Die Übergabe der Finanzübersicht vom OTB an Mareike Fiebig-Böhmer erfolgt bis zur nächsten OTR-Sitzung am 08.01.2025.
Zu TOP 2: Information Historischer Ortsrundgang und Besprechung Einweihung
Werner Westhus informierte über den Arbeitsstand: Sieben Informationstafeln wurden an den Objekten angebracht, sind auf Interesse und sehr positive Resonanz gestoßen. Drei weitere Tafeln sind noch auf Metallpfosten aufzustellen (René Hachmeister, Roy Pechmann, Werner Westhus). Werner Westhus erinnert KSJ an die schriftliche Genehmigung, Roy Pechmann besorgt passende Hülsen. An den Internettexten sind letzte Korrekturen erfolgt. Sie werden von Ursina van Hengel zum 26.01.2025 ins Netz gestellt. Auf Antrag wurde der Förderzeitraum bis zum 01.02.2025 und der Termin für die Einreichung des Verwendungsnachweises bis zum 15.03.2025 verlängert (erforderlich Abschlussrechnung PIXARIO, Spendenquittung Ortsverein, Sachbericht).
Weiterhin wurde ein erster Entwurf der Einladung für die Eröffnungsveranstaltung und den Neujahrsempfang sowie ein möglicher Verteiler vorgestellt und anschließend diskutiert (derzeitiger Stand siehe Anlage). Um die Organisation der Festveranstaltung kümmern sich Renate Mäder, Rene Hachmeister, OTB und Werner Westhus. Um die Einladung von Gästen, die evtl. ein Grußwort halten, bemüht sich der OTB.
Zu TOP 3: Nachlese Burgauer Familienweihnacht auf dem Lindenberg
Renate Mäder berichtete von der Familienweihnacht des Ortsvereins Burgau e. V. am 2. Advent am Lindenberg: Es war ein sehr gelungenes Fest für Burgauer mit über 100 Gästen. Von den Teilnehmern wurden gute Ideen für die Ausgestaltung der nächsten Burgauer Familienweihnacht entwickelt.
Zu TOP 4: Sonstiges
-
Vom OTB wurden zwei Informationen vorab zum Baugeschehen im Bereich des Alten Gutes per WhatsApp versendet. In der Diskussion wurde festgehalten, dass die Baustelle oft ist nicht ausreichend gesichert ist. Nach wie vor ist durch die Nutzung als zentrale Lagerfläche für weitere Bauvorhaben ist ein erhöhtes Lärmaufkommen zu verzeichnen. Die Umsetzung gemeldeter Mängel ist verbesserungsbedürftig. Um als OTR besser wahrgenommen zu werden, ist ein konzentriertere und untereinander abgestimmte Kommunikation wie zu Zeiten der Bürgerinitiative erforderlich.
-
Am kommenden Dienstag, den 17.12.2024, findet für Mitglieder des OTR eine Begehung der oberen Büroeinheiten der Kindertagesstätte hinsichtlich einer Nutzungsmöglichkeit für OTR und Ortsverein statt (Treffen 10.00 Uhr vor der Kindertagesstätte).
-
Noch in Klärung durch den OTB befindet sich der geplante Pilz zur Beschattung des Spielplatzes.
-
Folgende Ziele wurden für das Jahr 2025 festgelegt:
-
Aktualisierung, Modernisierung und Pflege des Internetauftritts vom OTR: Ursina van Hengel informierte über eine Zusammenkunft mit Renate Mäder, Nadine Weißbarth und Jochen Eckardt. Sie übernimmt die Betreuung und Modernisierung der Bereiche des OTR, Nadine Weißbarth der Bereiche des Ortsvereins. Außerdem wurden erforderliche Änderungen diskutiert.
-
Zwei Ortsbegehung im Jahr durch den OTR sollen an OTR-Sitzungsterminen durchgeführt werden.
-
Mindestens einmal im Jahr lädt der OTB zu einer Bürgerversammlung ein. Ihr Termin sollte mit einer OTR-Sitzung zu Themen, die auf ein breiteres Interesse stoßen, gekoppelt werden.
-
Es erfolgt die Organisation eines Tages der offenen Höfe: OTB und René Hachmeister erklärten sich bereit, die Organisation zu koordinieren, und Herbert Brauns zur Mitwirkung zu gewinnen.
-
Als weitere Arbeitsschwerpunkte wurden angesprochen: Antrag an die Stadt zur Beleuchtung der Felsen am Festplatz, Strom für Festplatz und Weihnachtsbäume.
-
Zu einer Sitzung des OTR soll vom OTB der OB von Jena eingeladen werden, zu einer anderen Sitzung Vertreter der Kirche.
Zu TOP 5: Besinnliches
Der OTB ließ das Jahr 2024 kurz Revue passieren, bedankte sich bei den Mitgliedern des OTR für die geleistete Arbeit und wünschte im gemütlichen Rahmen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes und erfolgreichen neues Jahr.
Nächste Sitzung: Mittwoch, 08.01.2025, 19.00 Uhr, Treffpunkt: Gemeinderaum der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Jena, Geraer Str. 71
Schriftführer: Dr. Werner Westhus
gez. Andreas Fehrle
(Ortsteilbürgermeister)