Protokoll der 10. ordentlichen Ortsteilratssitzung

 

Datum: 02.04.2025

Zeit: 18.30 Uhr – 19.50 Uhr

Ort: Gemeinderaum der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Jena, Geraer Str. 71

Anwesende Mitglieder des Ortsteilrates: Mareike Fiebig-Böhmer, Ursina van Hengel, Renate Mäder, Lutz Peter Schmidt, Dr. Werner Westhus

Entschuldigt: René Hachmeister (stellv. Ortsteilbürgermeister), Roy Pechmann

Gäste: Wiebke Fiebig, Ute van Hengel, Wolfgang Eifler, Dietmar Voigt

 

 

Tagesordnung

TOP 1: Nachbesprechung Maßnahmen zur Verbesserung des Platzes am Lindenberg bzw.

Festplatzes Burgau

TOP 2: Altes Gut Burgau

TOP 3: Räume für den Ortsteilrat

TOP 4: Finanzanträge Ortsverein

TOP 5: Sonstiges





Die Begrüßung erfolgte durch Renate Mäder, die die Versammlungsleitung von René Hachmeister übernommen hat; die Protokollbestätigung fand durch Umlaufkontrolle bis zum 15.03.2025 statt. Vor der Sitzung des Ortsteilrates fand bereits um 17.30 Uhr unter Leitung von Renate Mäder ein Ortsrundgang statt, an dem sich folgende Mitglieder des OTR beteiligt haben: Renate Mäder, Ursina van Hengel, Werner Westhus sowie als Gast Ute van Hengel. Er führte entlang der Geraer Straße bis zur Alten Burgauer Brücke und von dort am Felsbach entlang über Brunnengasse bzw. Hinterm Gut bis zum Versammlungsort.



Ergebnisse der Ortsrundgang

  • Spielplatz an der Geraer Straße: Es wurde der Standort des Pilzes zur Beschattung festgelegt (südlich Sandgrube und Sitzplätz auf Steinen). Als problematisch wurde die optische Einbindung in das Gesamtensemble eingeschätzt. Ursina van Hengel fertigt eine Fotomontage und verteilt diese an die Mitglieder des OTR zur Entscheidungsfindung (bereits erfolgt).

  • Die Grünfläche vor dem Grundstück Alster (Geraer Str. 66) könnte durch ein- bis zweimalige Mahd im Jahr optisch aufgewertet werden.

  • Vom leeren Schild vor der alten Eiche ist der Eigentümer zu ermitteln (Ute van Hengel fragt nach). Das Schild sollte dann entweder entfernt werden oder restauriert und in die leere Innenfläche der Schriftzug von Burgau eingefügt werden.

  • Die zurzeit unansehnliche Tür zum Höhlenkeller des Ortsvereins (OV) soll von Mitgliedern des OV neu gestrichen werden.

  • Unterhalb der Binderburg sollte die alte unansehnliche Regenrinne nach Möglichkeit entfernt werden.

  • Insgesamt wurde der Ortsrundgang als sehr positiv bewertet. Er sollte in anderen Bereichen des Ortsteils fortgesetzt werden. Im Ortskern wurde kaum Müll registriert. Dagegen ist die Ecke gegenüber der Tankstelle zum Ortszentrum hin relativ stark vermüllt.



Zu TOP 1: Nachbesprechung Maßnahmen zur Verbesserung des Platzes am Lindenberg bzw. Festplatzes Burgau

Renate Mäder informierte, dass am 26.03.2025 ein Treffen von Vertretern des OTR und Ortsvereins (Renè Hachmeister, Renate Mäder, Nadine Weißbarth und Steffen Keucher) mit Vertretern der Stadt Jena (KSJ) am Lindenberg stattfand: Die Hülse für den Weihnachtsbaum stellt die Stadt bereit. Der Strommast soll angezapft werden, so dass mit dem Dunkelwerden die Beleuchtung des Weihnachtsbaums angeht. Eine Lösung für den Festplatz ist komplizierter: ein einfaches Provisorium macht keinen Sinn. Erforderlich ist eine größere Investition, die im Stadtrat zu beraten ist.

 

Zu TOP 2: Altes Gut Burgau

Lutz Schmidt informierte vom Vor-Ort-Termin am 28.03.2025, an dem Herrn Gerlitz von der Ernst-Abbe-Stiftung sowie Renè Hachmeister und Lutz Schmidt vom OTR teilnahmen. Vom OTR wurde Kritik an der widerrechtlichen Nutzung der Fläche als Lagerplatz (Lärm, Staub…) geübt. Herr Gerlitz informierte, dass Ende April die Übergabe der Straße erfolgen soll; damit erübrigt sich auch die Nutzung der Fläche als Zwischenlagerplatz. Die geplante Tiefgarage wird evtl. nicht errichtet. In diesem Fall müssen woanders Parkplätze vorgehalten werden oder die Abbe-Stiftung wird sich bei der Stadt freikaufen. Innerhalb der nächste sechs Monate soll eine Entscheidung zum Baubeginn getroffen werden. Falls nicht gebaut wird, ist offen, was aus der Fläche wird. Alle Angebote für die Bebauung liegen vor. Die Entwicklung des alten Sportplatzes wurde als eher schwierig bewertet. Ein neuer Termin wurde nicht vereinbart. Renè Hachmeister hält Kontakt zur Ernst-Abbe-Stiftung.

 

Zu TOP 3: Räume für den Ortsteilrat

Renate Mäder informierte, dass es hinsichtlich der Nutzung der Räumlichkeiten in der Alte Schule durch den OTR eine Zusage der Stadt gibt. Von Seiten der Stadt Jena würde auch die erforderliche Renovierung übernommen.

 

Zu TOP 4: Finanzanträge Ortsverein

Renate Mäder informierte, dass nach der Mitgliederversammlung des Ortsvereins die Wünsche des Ortsvereins um eine finanzielle Zuwendung feststehen. Die Formulare wurden ausgefüllt und Mareike Fiebig-Böhmer zur Kenntnisnahme vorgelegt.

Anschließend stellte Wiebke Fiebig folgende fünf Vorhaben des Ortsvereins mit den entsprechenden gewünschten Beträgen zur Stützung der Vereinsarbeit vor:

  • Osterfeier (beantragt beim OTR: 200,00 €; Eigenanteil OV 225,00 €)

  • Maifeier (beantragt beim OTR: 270,00 €; Eigenanteil OV 300,00 €)

  • Weihnachtsfeier (beantragt beim OTR: 200,00 €; Eigenanteil OV 200,00 €)

  • Fotoausstellung Burgau (beantragt beim OTR: 50,00 €; Eigenanteil OV 100,00 €)

  • Dorfball (beantragt beim OTR: 450,00 €; Eigenanteil OV 400,00 €)

Insgesamt werden 1.170 € beantragt. Weitere Anträge für das Jahr 2025 liegen dem OTR nicht vor. Gewürdigt wurde, wieviel der OV als kleiner Verein an Aktivitäten im Jahr vorzuweisen hat. Renate Mäder bat um Zustimmung der Mitglieder des OTR zur Bereitstellung der gewünschten Finanzen. Die anwesenden Mitglieder des OTR stimmten allen Finanzanträgen des OV zu.

 

Zu TOP 5: Sonstiges

  • Renate Mäder informierte, dass der Tag der offenen Höfe auf das Jahr 2026 verschoben wurde. Der OV beteiligt sich an der Organisation.

  • Renate Mäder informierte über den von Renè Hachmeister geleiteten Saaleputz, der sehr erfolgreich war (über 40 Teilnehmer, 390 kg Müll, Abschluss im Pfarrgarten mit Beköstigung).

  • Das Thema Internetauftritt des OTR soll auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gestellt werden. Von Ursina van Hengel wurden über die guten Zahlen der Nutzung des QR-Codes auf den einzelnen Tafeln des historischen Ortsrundgangs informiert.

  • Während des Ortsrundganges konnten auch die im Bereich Felsbach/Anger gepflanzten Obstbäume begutachtet werden. Dank des langfristigen Engagements von Renè Hachmeister wurden hier im Rahmen des Projektes „Essbare Stadt“ von der Stadt Jena acht Obstbäume gepflanzt.

  • Renate Mäder informierte noch über die nächsten Termine in Burgau (Bachwoche, Ostermontag, Walpurgisnacht im Biergarten, Maibaumsetzen).

 

Nächste Sitzung: Mittwoch, 14.05.2025, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Gemeinderaum der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Jena, Geraer Str. 71

 

 

Schriftführer: Dr. Werner Westhus

 

gez. René Hachmeister

(stellv. Ortsteilbürgermeister)